Was ist der MobiStar Swing – und wie ist er im Vergleich zu einem herkömmlichen Dairymaster…
Aufräumen mit Mythen über (OCS) Melkstände
In den letzten zehn Jahren hat es in der Milchwirtschaft viele Innovationen gegeben. Diese Innovationen haben das Leben verändert, indem sie das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben für die Menschen sowie die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere verbessert haben. Vom OCS-Melkstand bis zum AMS (Automatic Milk System), vom geringen menschlichen Eingriff bis zum täglichen Kontakt mit den Tieren. Die auf dem Markt verfügbaren Optionen sind endlos.
Wir bei Dairymaster sind stolz darauf, Hightech-Melkstände (OCS) zu bauen und stehen an der Spitze der Verbindung von Tradition und Innovation. Lassen Sie uns einen tiefen Blick in den OCS-Melkstand werfen und einige gängige Missverständnisse diskutieren.
Was sind OCS-Salons?
OCS steht für Operation Controlled System. Das bedeutet, dass immer ein menschlicher Eingriff/Aktion erforderlich ist, um den Melkstand zu bedienen. Der OCS-Melkstand (auch Melkstand genannt) wurde entwickelt, um den Melkprozess schneller, einfacher und nachhaltiger zu gestalten und kann nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen automatisiert werden. Diese Melkstände sind von jahrhundertealten Melkpraktiken inspiriert und ehren die Prinzipien des Melkprozesses, während sie gleichzeitig die Effizienz moderner Technologie nutzen. Es ist eine nahtlose Verschmelzung von Altem und Neuem, bei der jedes Element einen bestimmten Zweck erfüllt, um sowohl den Arbeitsablauf des Landwirts als auch das Wohlbefinden der Kuh zu verbessern.
Da bei einem OCS-Melkstand immer ein menschliches Eingreifen erforderlich ist, bleibt er ein Diskussionsthema und ist mit vielen Missverständnissen behaftet. Melkstände spielen in der modernen Milchviehhaltung eine entscheidende Rolle, doch sie fallen oft Missverständnissen zum Opfer, die Landwirte daran hindern können, die richtige Wahl für die Effizienz ihres Betriebs zu treffen. In diesem Blog räumen wir mit einigen der häufigsten Missverständnisse über Melkstände auf, klären über ihre Bedeutung auf und räumen mit Missverständnissen auf, die ihren Ruf trüben können.
Aufräumen mit Mythen über (OCS) Melkstände
Vor vielen Jahren, vor den vielen technischen Fortschritten in der Milchwirtschaft, war das Melken einer Herde eine lange, intensive und nicht enden wollende Aufgabe. Wir kennen es nicht anders als unsere (Groß-)Eltern, die morgens stundenlang gemolken haben und den gleichen Vorgang am Nachmittag wiederholten. Die körperliche Belastung, die Abwesenheit von der Familie und der Mangel an Freiheit sind ein Grund dafür, dass diese "traditionelle Art des Melkens" heute negativ gesehen wird. Schauen wir uns die häufigsten Missverständnisse einmal genauer an.
1). Melkstände sind veraltet und ineffizient
Melkstände werden im Vergleich zu ihren Roboter-Pendants oft als veraltet und ineffizient angesehen. Diese Wahrnehmung übersieht jedoch die bedeutenden Fortschritte, die Melkstände in hocheffiziente Milchproduktionsstände verwandelt haben. Die Zeiten harter Handarbeit und ohne Freizeit sind längst vorbei. Heutige Melkstände sind mit Spitzentechnologie ausgestattet, die den Melkvorgang rationalisiert und die Produktivität maximiert. Automatisierte Systeme, integrierte Sensoren und Echtzeitüberwachungsfunktionen sind nur einige Beispiele für die Innovationen, die Melkstände revolutioniert haben und sie noch lange nicht veraltet machen. Heutzutage sind die (OCS)-Melkstände so optimiert und effizient, dass sie mit den modernsten Melkrobotern konkurrieren können.
Da automatisierte Systeme einen Großteil der Arbeit übernehmen, können Milchbauern jetzt von höherer Effizienz und weniger Arbeitsaufwand profitieren und sich so auf andere Aspekte der Betriebsführung und ihre Familien konzentrieren. Im Wesentlichen muss die bemerkenswerte Entwicklung der Melkstände anerkannt werden. Durch den Einsatz von Technologie und Innovation halten die heutigen Melkstände nicht nur mit den Anforderungen der modernen Milchwirtschaft Schritt, sondern ebnen auch den Weg in eine effizientere und nachhaltigere Zukunft.
2). Ein AMS ist besser als ein OCS-Melkstand
Der Hauptunterschied zwischen dem Melken mit einem OCS-Melkstand und einem Melkroboter liegt in der Verbindung zwischen dem Landwirt und seiner Herde. Auch wenn das Robotermelken weniger anspruchsvoll erscheint, bedeutet es nicht unbedingt mehr Freizeit. Dies ist ein weit verbreitetes Missverständnis. Auch wenn ein Roboter den Melkvorgang abwickelt, müssen die Landwirte rund um die Uhr wachsam sein, falls es Probleme gibt oder sie die Kühe zum Melken ausfindig machen müssen, wenn sie nicht erscheinen. Die Flexibilität der täglichen Melkroutine ist ein eindeutiger Vorteil des Robotermelkens, aber im Vergleich zur Effizienz eines OCS-Melkstandes ist dies vielleicht noch einmal zu überdenken. Das Melken von über 100 Kühen pro Stunde mit nur einem Melker zeigt die Schnelligkeit und Effizienz von OCS-Melkständen, die die tägliche Arbeitsbelastung reduzieren und den Körper aufgrund des Automatisierungsgrades und der in diese Melkstände integrierten Technologie und Innovation viel weniger belasten.
Ein weiteres Thema, das die Leistungsfähigkeit eines (OCS) Melkstandes zeigt, ist der Weidegang, ein sehr aktuelles Thema. Es hat sich gezeigt, dass es sich positiv auf die Kühe auswirkt, da die Kühe ihr natürliches Verhalten besser zeigen können und es sich positiv auf die Klauengesundheit auswirkt. In Betrieben, in denen die Kühe auf die Weide gehen, ist es nicht immer einfach, dies mit einem Melkroboter zu kombinieren. Mit einem Roboter kann es mehr Zeit in Anspruch nehmen, die Kühe von der Weide zu holen, wenn Sie feststellen, dass eine Kuh nicht rechtzeitig gemolken wurde. Mit einem Melkstand haben Sie bereits feste Zeiten, zu denen Sie Ihre Kühe abholen. Das lässt sich oft leichter in den Tagesablauf integrieren. Die Routine des mehrmaligen Melkens pro Tag ist nicht mehr das Problem, sondern die Frage, wo die Prioritäten liegen. Glücklicherweise spielt beim modernen Melken die Zeit keine Rolle mehr, sondern es geht darum, was dem Betrieb am besten dient und die Bedürfnisse des Landwirts und der Herde in den Vordergrund stellt.
3). Melkstände sind schädlich für das Wohlbefinden der Kühe
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Melkstände dem Wohlergehen der Kühe abträglich sind, da die Kuh nicht wählen kann, wann sie gemolken wird, und sie sollte die Wahl haben. In Wirklichkeit legen gut konzipierte Melkstände großen Wert auf den Komfort und das Wohlergehen der Kühe und gewährleisten ein stressfreies Melkerlebnis, das ihr allgemeines Wohlbefinden fördert.
Entgegen der landläufigen Meinung gedeihen Kühe in einer Umgebung, in der ihre Bedürfnisse sorgfältig berücksichtigt und erfüllt werden. Die Gestaltung eines Melkstandes und des Kuhflusses wird immer mit Rücksicht auf das Wohlbefinden und die Sicherheit der Kühe vorgenommen. Kühe mögen zum Beispiel keine scharfen Kurven, Höhenunterschiede, rutschige Böden oder hervorstehende Gegenstände. Die Winkel sollten größer als 90° sein und die gesamte Anlage sollte ein Minimum an Kurven aufweisen.
Eine Routine im Melkprozess und ein guter Kuhfluss sind für die Kuh sehr vorteilhaft, da sie durch Struktur und Vorhersehbarkeit Stress und Ängste abbauen. Da der Komfort und das Wohlbefinden der Kühe im Vordergrund stehen, spielen Melkstände eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Gesundheit und des Glücks der Milchkühe.
4). Melkstände sind teuer und unzugänglich
Es wird oft angenommen, dass Melkstände einen hohen Preis haben. Die Investition in einen neuen, gut durchdachten Melkstand will wohl überlegt sein, doch die Vorteile, die er bietet, können die Rentabilität und Nachhaltigkeit eines Milchviehbetriebs erheblich steigern. Einer der Hauptvorteile ist die erhöhte Effizienz und Langlebigkeit in Verbindung mit niedrigen Wartungskosten. Moderne Melkstände sind mit fortschrittlicher Technologie und Automatisierungsfunktionen ausgestattet, die den Melkprozess rationalisieren, was zu einem höheren Durchsatz und einem geringeren Arbeitsbedarf führt. Diese Melkstände lassen sich in hohem Maße an individuelle Bedürfnisse und Budgets anpassen und bieten Optionen für Betriebe jeder Größe, von Familienbetrieben bis hin zu größeren Gewerbebetrieben.
Darüber hinaus machen die Langlebigkeit und der geringe Wartungsaufwand von OCS-Melkständen diese langfristig zu einer lohnenden Investition. Dairymaster-Melkstände zum Beispiel haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 25 Jahren und übertreffen damit AMS-Systeme deutlich. Darüber hinaus bieten OCS-Melkstände im Vergleich zu AMS bis zu 60 % Einsparungen bei den jährlichen Wartungskosten, was eine finanzielle Entlastung bedeutet und den Landwirten die Möglichkeit gibt, in ihren Betrieb zu investieren.
Die Installation eines neuen Melkstands ist zwar mit Vorlaufkosten verbunden, aber die langfristigen Vorteile und Kosteneinsparungen machen sie zu einer soliden Investition für Milchviehhalter, die ihren Betrieb optimieren und nachhaltiges Wachstum erzielen wollen.
5). Melkstände sind Einheitslösungen
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Melkstände in Standardkonfigurationen geliefert werden, die wenig Raum für individuelle Anpassungen lassen. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus. Melkstände sind äußerst anpassungsfähig und können auf die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben der einzelnen Milchviehbetriebe zugeschnitten werden. In der Tat haben Milchviehhalter eine Vielzahl von Optionen, aus denen sie wählen können, wenn es um die Einrichtung von Melkständen geht. Es gibt viele verschiedene Modelle, vom Rotationsmelkstand bis zum mobilen Melkstand, oder vielleicht bevorzugt man einen traditionellen Fischgrätenmelkstand. Es hängt alles von den Bedürfnissen des Landwirts, der Größe der Herde und dem jetzt und in Zukunft verfügbaren Platz ab.
Außerdem können Melkstände mit zusätzlichen Funktionen und Automatisierungsgraden ausgestattet werden, um die Effizienz und Leistung zu steigern und die Arbeitsbelastung zu verringern. Von fortschrittlicher Datenanalysesoftware bis hin zu automatischen Gesundheitsüberwachungssystemen haben Milchviehhalter die Flexibilität, modernste Innovationen in ihre Melkstände zu integrieren.
Die neue traditionelle Art des Melkens" annehmen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Melkstände keine Relikte der Vergangenheit sind, sondern unverzichtbare Bestandteile der modernen Milchviehhaltung. Indem wir diese weit verbreiteten Missverständnisse ausräumen, hoffen wir, den Wert und die Bedeutung von Melkständen für die Erhaltung einer florierenden Milchwirtschaft hervorzuheben. OCS-Melkstände stellen eine harmonische Mischung aus Tradition und Innovation in der Melktechnik dar. Und wir bei Dairymaster sind stolz darauf, Melkstände zu bauen, die traditionelle Melkpraktiken mit modernster Technologie kombinieren und das Wohlbefinden des Landwirts und der Herde in den Vordergrund stellen.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, eine kostenlose Beratung oder vielleicht einen Tag Melken und einen OCS-Melkstand selbst zu erleben! Schließen Sie sich der Dairymaster-Bewegung an, wo wir die Verbindung zwischen Landwirt und Herde schützen und wo Innovation auf Tradition trifft!